ZAHL DES MONATS

November '14

Folgt in Kürze!

Oktober '14

840…

 

Stunden umfasst der Rahmenlehrplan der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik.

 

Der Rahmenlehrplan gilt für den berufsbezogenen Unterricht an der Berufsschule und ist in Abstimmung mit der Ausbildungsverordnung für umwelttechnische Berufe erstellt worden.

 

Die 840 Stunden teilen sich auf insgesamt 14 Lernfelder für das erste bis dritte Lehrjahr auf. Darunter sind z.B. die Lernfelder „Umweltchemikalien einsetzen“ im ersten Lehrjahr mit 80 Stunden, Entwässerungssystem betreiben im zweiten Lehrjahr mit 60 Stunden und „Abwasserbehandlungsanlagen steuern und regeln mit 40 Stunden im dritten Lehrjahr. Die Lernfelder sind jeweils nochmal ausführlich beschrieben mit einer Zielformulierung und den entsprechenden Inhalten.

 

Die Berufsschule soll bei der Vermittlung der Lernfelder folgenden didaktischen Grundsatz im Unterricht verfolgen: Die Handlungsorientierung soll betont werden und junge Menschen zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen der Berufstätigkeit befähigen.

 

Den gesamten Rahmenlehrplan findet Ihr hier! Schaut doch mal rein…

 

Quelle:  Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik vom 14.05.2002

 

September '14

250…

 

Fachkräfte für Abwassertechnik werden jährlich in Deutschland ausgebildet.

 

Alleine 60 Auszubildende in Nordrhein-Westfalen. Das Ausbildungsjahr hat wieder begonnen und die jungen Leute starten mit ihrer Ausbildung in den Betrieben. Mit einer qualifizierten Ausbildung hat man die besten Aussichten für die weitere Zukunft. In Deutschland gibt es ca. 10.000 kommunale Kläranlagen auf denen die Fachkräfte arbeiten.

 

Ihre Aufgaben sind z.B.:

  • planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe
  • erkennen Störungen im Prozessablauf und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein
  • erkennen Gefährdungen im Arbeitsablauf und führen Schutzmaßnahmen durch
  • führen Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durch
  • bedienen Anlagen und Geräte
  • inspizieren und warten Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen und halten diese instand
  • kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom, beurteilen Störungen und führen elektrotechnische Arbeiten aus
  • erfassen Daten, werten sie aus und nutzen die Prozessoptimierung
  • überwachen und dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen
  • arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst

Wie sieht es bei Dir aus? Hast Du auch gerade angefangen, oder bist Du schon weiter fortgeschritten in der Ausbildung?

 

Der Berufsanfang ist sicherlich sehr aufregend und voller Überraschungen.

Wir vom Team abwasser-meister.de wünschen Dir alles Gute und viel Erfolg.

 

Stöber etwas auf unserer Homepage herum, es sind sicherlich interessante Informationen für Dich dabei. Also viel Erfolg!

Juli und August '14

Sommerpause!

Juni '14

16...

 

Schlammarten können in einer Abwasserbehandlungsanlage unterschieden werden.

 

Verschiedene Normen geben eine Hilfestellung und definieren die vorkommenden Schlammarten:

  • DIN NE 12832 - Charakterisierung von Schlämmen - Schlammverwertung und   Entsorgung
  • DIN EN 1085 - Abwasserbehandlung Wörterbuch
  • DIN 4045 - Abwassertechnik - Grundbegriffe

Die nachfolgende Tabelle gibt Dir eine erste Übersicht!

Nr.

Schlammart

Definition

1

Klärschlamm

Schlamm, der bei der Abwasserbehandlung anfällt.

2

Rohschlamm

Nicht stabilisierter Schlamm.

3

Vorklärschlamm

Vermischter Primärschlamm, Mischschlamm. In einer Vorklärung abgetrennter Schlamm, der mit anderem Schlamm z.B. Überschussschlamm vermischt ist.

4

Primärschlamm

In der Vorklärung abgetrennter Schlamm, der nicht mit anderem zurückgeführten Schlamm vermischt ist.

5

Sekundärschlamm

Aus dem zweiten bzw. biologischen Reinigungsteil entfernter Schlamm.

6

Tertiärschlamm

In einer dritten Reinigungsstufe entfernter Schlamm.

7

Schwimmschlamm

Vom Schlamm oder Abwasser abgetrennte und aufschwimmende Feststoffe.

8

Belebter Schlamm

Beim Belebungsverfahren durch Wachstum suspendierter Bakterien und anderer Mikroorganismen unter aeroben oder anoxischen Bedingungen gebildete flockenförmige Biomasse.

9

Rücklaufschlamm

Beim Belebungsverfhren aus Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch in der Nachklärung abgetrennter und zum Belebungsbecken zurückgeführter Schlamm.

10

Überschussschlamm

Aus einer Belebungsanlage entfernter belebter Schlamm; wird als Überschussschlamm bezogen und zur Schlammbehandlung oder vor das Vorklärbecken gepumpt.

11

Blähschlamm

Eine Erscheinung in Schlammbehandlungsanlage, die darin besteht, dass der belebte Schlamm ein übermäßiges Volumen einnimmt und sich nicht leicht absetzt; gewöhnlich ist sie mit dem Vorkommen von Fadenbakterien verbunden. Belebter Schlamm mit einem Schlammindex ISV > 150 ml/g und vielen fadenförmigen Bakterien.

12

Faulschlamm

Anaerob stabilisierter Schlamm. Durch Faulung stabilisierter Schlamm.

13

Impfschlamm

Faulschlamm oder belebter Schlamm einer fremden Anlage, der genutzt wird, um den Faulbehälter oder die Belebung anzufahren.

14

Nassschlamm

Stabilisierter Schlamm vor der Entwässerung

15

Fäkalschlamm

Schlamm aus Absetz-/Faulgruben, der menschliche Abgänge/häusliches Abwasser aus Ein-oder Mehrfamilienhäusern enthält; Schlamm aus abflusslosen Gruben oder Ausfaulgruben.

16

Stabilisierter Schlamm

Schlamm, dessen biologische Abbauarbeit durch Stabilisierung unter einen vorgegebenen Wert vermindert worden ist.

Jetzt bist Du gefragt: Versuche Dich doch mal an einer Schlammbilanz innerhalb einer Abwasserbehandlungsanlage und ordne die entsprechenden Schlammarten den Verfahrensstufen zu.Deine Übersicht bzw. Schlammbilanz kannst Du super als Hilfe zur weiteren Vertiefung in diesem Themengebiet nutzen.

 

Dein Team von abwasser-meister.de wünscht Dir viel Erfolg!

Mai '14

56...

 

Magnetkarten umfasst der AUSBILDUNGSBAUKASTEN ABWASSERTECHNIK.

 

Auf den Magnetkarten sind die elementaren Dinge der Abwassertechnik dargestellt. Mit deren Hilfe können Auszubildende der Abwassertechnik und berufserfahrenes Betriebspersonal aus- und weitergebildet werden. Neben den Magnetkarten sind noch ein Karteikartenset, Stifte und ein USB-Stick mit rund 100 Fragen enthalten.

 

2010 war dem Entwickler Achim Höcherl nicht bewusst, welchen Weg dieses einfache und einzigartige Ausbildungssystem einschlagen würde. Mittlerweile gibt es den Ausbildungsbaukasten in acht verschiedenen Sprachen. Neben Deutsch und Englisch sind die Sprachen Niederländisch, Polnisch, Russisch, Kroatisch, Arabisch, Farsi (Persisch), über die Jahre hinzugekommen.

 

Der Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik feierte 2012 seine Premiere bei der 1.Offenen Meisterschaft in der Abwassertechnik auf der IFAT in München und wurde bereits ein Jahr später erfolgreich bei den World Skills in Leipzig eingesetzt.

Letzte Woche sind die Magnetkarten in der 2. Offenen Meisterschaft in der Kläranlagensteuerung als eine von vier Aufgaben zum Einsatz gekommen.

Dieses Jahr wird das etablierte Ausbildungssystem erstmalig als Bestandteil der Abschlussprüfung zur Fachkraft für Abwassertechnik in Baden-Württemberg eingesetzt.

 

Zum Abschluss kurz und knapp:

Trainern und Schülern wird eine praxisnahe Hilfe zur Seite gestellt, die zum eigenständigen ausprobieren und lernen anregt. Komplexe Sachverhalte können einfach dargestellt werden.

 

Bestellt werden kann der Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik bei der DWA oder per E-mail an mail@abwasser-meister.de.

April '14

5...

 

ppm oder ml/m³ ist der der Arbeitsplatzgrenzwert für Schwefelwasserstoff.

 

Schwefelwasserstoff (H2S) ist einer der bedeutensten Geruchsstoffe in der Kanalisation.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen primären Geruchsstoffen, also Verbindungen die bereits riechend in die Kanalisation gelangen und sekundären Gruchsstoffen, die erst durch Umwandlungsprozesse in der Kanalisation entstehen.

 

Schwefel gelangt durch organische und anorganische Verbindungen in die Kanalisation und wird dort anaerob von Bakterien umgesetzt. Vorraussetzung für das vermehrte Vorkommen sulfatreduzierender Bakterien ist ein geeigneter Lebensraum z.B. in der Sielhaut. Dort entsteht ein Großteil des Schwefelwasserstoffes und nur ein kleiner Teil kommt direkt aus dem Abwasser.

Neben Geruchsproblemen kann Schwefelwasserstoff auch zu Schwefelsäure oxidiert werden. Dies führt zur Korrosion an zemententhaltenden Bauteilen, man spricht hier von biogener Schwefelsäurekorrosion.

 

Weiterführende Fragestellungen sind:

Welche anderen Geruchsstoffe können in der Kanalisation entstehen?

 

Was sind die Ursachen von Geruchsproblemen in der Kanalisation?

 

Welche Maßnahmen kann man zur Vermeidung von Geruchsproblemen ergreifen?


März '14

8...

 

Prozent des weltweit produzierten Stromes wird für das Pumpen, den Transport und die Aufbereitung von Wasser genutzt.

Der diesjährige Weltwassertag 2014 am 22.März steht unter dem Motto "Wasser und Energie".

 

Quelle: unwater.org

Welche Kennzahlen kann man u.a. heranziehen um den Energieverbrauch auf Kläranlagen bewerten zu können?

 

Stromverbrauch eines Pumpwerks in kWh/a.

Spezifischer Stromverbrauch pro Kubikmeter aufbereitetem Abwasser in kWh/m³.

Spezifischer Stromverbrauch pro Einwohner und Tag in kWh/(E*d).

Welche Kennzahlen kann man u.a. heranziehen um die Energieerzeugung auf Kläranlagen bewerten zu können?

 

Jahresproduktion an Strom aus Kraft-Wärme-Anlagen in kWh/a.

Einwohnerspezifische Faulgasproduktion in l/(E*d).

Heizwert der Jahresfaulgasproduktion in kWh/a.

 

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Größen und Kennzahlen die zur Bewertung herangezogen werden können.

Hier eine Frage an Dich:

 

"Weist Du wie viel Prozent des täglichen Strombedarfs Deiner Kläranlage durch Eigenstromerzeugung z.B. durch ein BHKW oder eine Mikrogasturbine abgedeckt werden?"

 

 


Februar '14

Automatische Probenahme am Zulauf zur Kläranlage!
Automatische Probenahme am Zulauf zur Kläranlage!

120...

 

g/E*d ist die tägliche einwohnerbezogene Schmutzfracht des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB).

 

Wie kann man den Chemischen Sauerstoffbedarf beschreiben?

 

Der CSB gibt die Menge an Sauerstoff an, die verbraucht wird, um alle organischen Inhaltsstoffe im Abwasser zu oxidieren. Dabei werden auch die biologisch nicht und schwer abbaubaren Verbindungen erfasst. Die Einheit des CSB ist mg O2 / l.

 

Hier einige Fragen die man im Zusammenhang mit dem CSB stellen kann?


1. Wie hoch ist die mittlere Konzentration im Zu- und Ablauf Deiner Kläranlage?

2. Wie ist das Verhältnis vom Chemischen Sauerstoffbedarf zum Biochemischen Sauerstoffbedarf im Zulauf und Ablauf Deiner Kläranlage?

3. An welchen Stellen innerhalb der Kläranlagen ist die Ermittlung des CSB sinnvoll und erforderlich?

4. Wie lautet das Prinzip der CBS-Messung mit Hilfe eines Küvettentests?

5. Welche Mindestanforderungen sind laut Abwasserverordung (Anhang 1) im Ablauf Deiner Kläranlage einzuhalten?

Januar '14

Überprüfung von Messeinrichtungen!
Überprüfung von Messeinrichtungen!

20...

 

Wochen muss sich jeder Auszubildende zur Fachkraft für Abwassertechnik mit dem Betrieb- und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen auseinandersetzen.

 

Dabei sollen u.a. Kenntnisse der mechanischen und chemisch-biologischen Abwasserreinigung erlangt werden, sowie der richtige Umgang mit Störungen erlernt werden.

 

Siehe hierzu auch Verordnung über die Berufsausbildung in Umwelttechnischen-Berufen       §10 Nr.16 .

 

SOCIAL WEB!


PARTNER!

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Bayerische Verwaltungsschule